Programm

Die Fabrikation der Wahrheit
Um detaillierte Informationen zu den Programmpunkten zu erhalten, klicken Sie mit der Maus oder dem Finger auf den entsprechenden Text in der Tabelle.
Rahmenprogramm
Vortrag
Workshop
Special Session
Führung
Uhrzeit / Raum
Wissensinsel
Uhrzeit Session I Session II
09:00 – 09:30 Foyer

Ankunft & Begrüßungskaffee

09:30 – 10:00 Medientheater

Eröffnungsworte von Bürgermeister Albert Käuflein, Videobotschaft von Sandra Boser MdL, Alistair Hudson, Rose Marie Beck, Matthias Wölfel

10:00 – 11:00 Medientheater

Keynotes

Murat Karaboga: Generative KI und Deepfakes – Gesellschaftliche Auswirkungen und ihre Regulierung
Franziska Roth: Fakten gegen Fakes – Warum es die Wahrheit noch braucht
11:00 – 11:15 Foyer

Kaffeepause

11:15 – 12:30 Medientheater Vortragssaal Medialounge

3 Impulsvorträge zu Gesellschaftlichen Aspekten der Desinformation

Alex Wiegmann und Louisa Reins Mit der Wahrheit lügen!?
Verena Schneider Nichts ist, wie es scheint? Zum Zusammenhang von Verschwörungsglauben, Esoterik und Religion
Julius Sandmann Vom Fake zur Wahrheit: Wie Journalisten im KI-Zeitalter Nachrichten verifizieren


Workshop von Boris Bauer

Einblick in einen Breaking-News-Tag bei SWR


Workshop von Amelie Labusch und Michaela Vog

Mis(sing) Information im Bildungsbereich erkennen und verstehen
12:30 – 13:30 Foyer

Mittagspause & Networking

13:30 – 14:45 Medientheater Vortragssaal

4 Impulsvorträge zu KI und Desinformation

Jannik Strötgen LLMs im Kontext von Fake News
Matteo Große-Kampmann Pattern-Based Detection of Linguistic Threats
Judith Sieker Zwischen den Zeilen: Eine linguistische Perspektive auf Fake News und KI
Ada Rhode Wie Algorithmen unser Denken lenken und warum das demokratiegefährdend ist


Workshop von Tahireh Panahi und Amancay Ancina

Die Impfung gegen Gehirnwäsche? Psychologische und rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Prebunking
14:45 – 15:30 Medientheater Vortragssaal

Paneldiskussion

Mit Gästen aus der Wissenschaft, Bildung und dem Schulwesen


Workshop von Benjamin Schnitzer, Stefano Gampe, Niklas Oesterle

Zwischen Täuschung und Erkenntnis: Immersive Ansätze zur Sensibilisierung gegen Fake News
15:30 – 15:45 Foyer

Kaffeepause

15:45 – 16:45 Medientheater Vortragssaal

3 Impulsvorträge zum Umgang mit Desinformation

Carl Postelmann und Thomas Kiefer BITTE WAS?! – Hass, Hetze und Desinformationen im Unterricht und außerschulisch begegnen
Saskia Nakari Der SchoolCrime Podcast
Stefanie Miketta Fake News und Debunking im Zeitalter Generativer KI

Workshop von
Henry Hosseini, Omed Abed, Aaron Zilt, Tobias Urban, Jens Gerken

KonCheck: Stärkung der Medienkompetenz von vulnerablen Gruppen
16:45 – 17:15 Foyer

Kaffeepause

17:15 – 18:15 Medientheater Vortragssaal

3 Impulsvorträge zu Wahrheit, Medien und gesellschaftlicher Kommunikation

Oliver Langewitz Zwielichte Typen und kämpferische Wahrheitssucher: Wie Filme das Bild des Journalismus in der Öffentlichkeit prägen
Ennio Brandt Wissenschaft im Netz der Desinformation.
Rolle von digitalen Medien und KI
Ronja Kasper und Nico Batschauer Trügerische Realität
Bildmanipulation von 1838 bis heute

Workshop von
Jan Höllmer, Lena Beck und Clara Christner

Desinformation erkennen mit dem DesinfoNavigator: Ein KI-Tool zur Stärkung der Medienkompetenz
18:15 – 18:30 Medientheater

Verabschiedung

ab 18:30 Foyer

Get-together & informeller Ausklang

Uhrzeit Drop-in Sessions
11:00 – 17:30 Foyer
Wladimir Hettmann
Fake it ´til you make it – präsentiert im Panorama Lab
Thorsten Zylowski
Embodied Conversational Agent (ECA)
Daniel Hepperle
Tea-nder
Fiona Schmidbauer
InfoGuard
Simon Münker und Achim Rettinger
TWONy-macro: Eine Simulation der Meinungsdynamik in sozialen Netzwerken
Stephanie Pierzchala und Dennis Reineck
Spiel Bomba Viral und MIL Heroes & Villians
Oliver Langewitz und Niklas Oesterle
VR-Film: Im Labyrinth der Demokratie
10:00 – 11:00 Infotheke
Führung durch die Ausstellung des ZKM
13:45 – 14:45 Infotheke
Führung durch die Ausstellung des ZKM
14:45 – 15:45 Infotheke
Führung durch die Ausstellung des ZKM
15:45 – 16:45 Infotheke
Führungen durch die Ausstellung des ZKM