Programm

Die Fabrikation der Wahrheit
Rahmenprogramm
Vortrag
Workshop
Special Session
Führung
Uhrzeit / Raum
Wissensinsel
Uhrzeit Session I Session II
09:00 – 09:30 Foyer
Ankunft & Begrüßungskaffee
09:30 – 10:00 Medientheater
Eröffnungsworte von Prof. Dr.-Ing. Matthias Wölfel, Prof. Dr. Rose Marie Beck, Alistair Hudson, Videobotschaft von Sandra Boser MdL
10:00 – 11:00 Medientheater
Dr. Murat Karaboga: Generative KI und Deepfakes: Gesellschaftliche Auswirkungen und ihre Regulierung
11:00 – 11:15 Foyer
Kaffeepause
11:15 – 12:30 Medientheater Vortragssaal

4 Kurzvorträge zu Gesellschaftlichen Aspekten der Desinformation

HKA Fake news Anwendungen
Verena Schneider Nichts ist, wie es scheint? Zum Zusammenhang von Verschwörungsglauben, Esoterik und Religion
Tim Schlippe Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Desinformation
Dr. Dr. Alex Wiegmann und Dr. Louisa Reins Mit der Wahrheit lügen!?

Workshop

Desinformation im Bildungsbereich erkennen und verstehen
12:30 – 13:30 Foyer
Mittagspause & Networking
13:30 – 14:45 Medientheater Vortragssaal

4 Kurzvorträge zu KI und Desinformation

Jannik Strötgen LLMs im Kontext von Fake News
Matteo Große-Kampmann Pattern-Based Detection of Linguistic Threats
Judith Sieker Zwischen den Zeilen: Eine linguistische Perspektive auf Fake News und KI
Ada Rhode Wie Algorithmen unser Denken lenken und warum das demokratiegefährdend ist

Workshop von
Tahireh Panahi und Amancay Ancina

Die Impfung gegen Gehirnwäsche? Psychologische und rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Prebunking
14:45 – 15:30 Medientheater
Paneldiskussion: Mit Gästen aus der Wissenschaft, Bildung und dem Schulwesen
15:30 – 15:45 Foyer
Kaffeepause
15:45 – 17:00 Medientheater Vortragssaal

4 Kurzvorträge zu Bildung hinsichtlich Desinformation

Regina Cazzamatta Aufklärung gegen Desinformation: Faktenchecks als Praxis der Medienkompetenz
Carl Postelmann und Thomas Kiefer BITTE WAS?! – Hass, Hetze und Desinformationen im Unterricht und außerschulisch begegnen
Saskia Nakari (Sexuelle) Grenzüberschreitungen im digitalen Raum – SchoolCrime Podcast
Stefanie Miketta Fake News und Debunking im Zeitalter Generativer KI

Workshop von
Dr. Henry Hosseini, Omed Abed, Aaron Zilt, Prof. Dr.-Ing. Tobias Urban, Prof. Dr. Jens Gerken

KonCheck: Stärkung der Medienkompetenz von vulnerablen Gruppen
17:00 – 17:30 Foyer
Kaffeepause
17:30 – 18:45 Medientheater Vortragssaal

4 Kurzvorträge zu Wahrheit, Medien und gesellschaftlicher Kommunikation

Oliver Langewitz Zwielichte Typen und kämpferische Wahrheitssucher: Wie Filme das Bild des Journalismus in der Öffentlichkeit prägen
Ennio Brandt Wissenschaft im Netz der Desinformation.
Rolle von digitalen Medien und KI
Florian Wiethof und Torsten Enßlin Redesigning Agent Minds in the Reputation Game: A Generative Approach to Social Communication Modeling
Ronja Kasper und Nico Batschauer Trügerische Realität
Bildmanipulation von 1838 bis heute

Workshop von
Jan Höllmer, Lena Beck und Dr. Clara Christner

Desinformation erkennen mit dem DesinfoNavigator: Ein KI-Tool zur Stärkung der Medienkompetenz
18:45 – 19:00 Medientheater
Verabschiedung
ab 19:00 Foyer
Get-together & informeller Ausklang
Uhrzeit Drop-in Sessions
10:00 – 18:00 Foyer
HKA
Verschiedene interaktive Ausstellungsstücke
ECA, Fake it ´til you make it, InfoGuard, Tea-nder
Uni Trier
TWONy-macro: Eine Simulation der Meinungsdynamik in sozialen Netzwerken
10:15 – 11:00 Infotheke
Führung durch die Ausstellung des ZKM
14:45 – 15:30 Infotheke
Führungen durch die Ausstellung des ZKM