
Das Spiel ist eine interaktive Installation für Museen und Bildungseinrichtungen, die Besucher*innen in die Rolle eines Social-Media-Managers versetzt. Ziel ist es, den Einfluss von Desinformation im digitalen Raum erlebbar zu machen – und zu zeigen, wie leicht sich öffentliche Meinungen manipulieren lassen.
Über eine 180°-Panoramaprojektion und eine Touchscreen-Steuerung treffen die Spielenden Entscheidungen darüber, welche Inhalte sie veröffentlichen, verändern oder zurückhalten. Dabei erleben sie, wie sich ihre Handlungen auf den Verlauf der Geschichte und die öffentliche Wahrnehmung auswirken.
Das Spiel besteht aus mehreren Schwierigkeitsstufen, in denen unterschiedliche Formen der Medienmanipulation simuliert werden. Erfolg führt zum Fortschritt im Spiel – Fehlentscheidungen hingegen haben Konsequenzen und können zum „Game Over“ führen. Durch diesen immersiven Ansatz regt das Museumsspiel zum kritischen Nachdenken über Medien, Algorithmen und Verantwortung im digitalen Raum an. Es fördert Medienkompetenz, stärkt das Bewusstsein für die Wirkung von Falschinformationen und macht deutlich, wie sehr individuelle Entscheidungen die digitale Öffentlichkeit prägen.