Workshop von Benjamin Schnitzer, Stefano Gampe, Niklas Oesterle

Zwischen Täuschung und Erkenntnis: Immersive Ansätze zur Sensibilisierung gegen Fake News

Fake News sind überall – in Feeds, Chats oder Videos. Aber wie erkennt man sie wirklich? In diesem interaktiven Workshop suchen wir gemeinsam nach frischen, kreativen Wegen, um junge Menschen auf eine erlebbare und persönliche Weise für Desinformation zu sensibilisieren.
Nach einem kurzen Einstiegsspiel teilen wir unsere Erfahrungen: Wo begegnen uns Falschinformationen im Alltag? Wie fühlt es sich an, wenn man darauf hereinfällt? Anschließend entwickeln wir in kleinen Gruppen Ideen für Formate, die mithilfe von Virtual Reality, KI oder anderen interaktiven Tools Wissen greifbar machen und neue Perspektiven eröffnen.
Der Workshop bietet Raum, eigene Sichtweisen einzubringen und Lernangebote mitzugestalten, die spannend, emotional und nah an der Lebenswelt junger Menschen sind.

Stefano Gampe, M.Sc. Informatik, ist akademischer Mitarbeiter beim Affective & Cognitive Institute an der Hochschule Offenburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit dem Einsatz von Virtual Reality in der naturwissenschaftlich-technischen Lehre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung gamifizierter Lernformate sowie der Gestaltung visueller und interaktiver Lehrmaterialien. Darüber hinaus untersucht er neue Formen der Wissensvermittlung in VR-Umgebungen unter Einbezug ganzheitlicher Interaktionsformen wie Full-Body-Avatare. Neben seiner Forschung engagiert er sich aktiv in der Graduiertenakademie der Hochschule.

Niklas Oesterle, B.Sc. Informatik, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung (IIIX) der Hochschule Karlsruhe. Seine Arbeit umfasst die Entwicklung adaptiver, interaktiver Lernformate mit Technologien wie generativer KI und Virtual Reality. In seiner Masterarbeit beschäftigt er sich mit Gaussian Splatting im Kontext von VR-Umgebungen und untersucht dessen Potenzial für realistische, performante Visualisierungen.

Benjamin Schnitzer (M.Sc. Medieninformatik) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Affective & Cognitive Institute der Hochschule Offenburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss verschiedenerer Interaktionsmodalitäten auf das Lernen in Extended Reality. Neben der eigenen Forschung ist Benjamin Schnitzer Lehrbeauftragter an der Fakultät Medien der Hochschule Offenburg und doziert dort u.a. Human-Computer Interaction, Context-Aware and Pervasive Systems, Gamification & Serious Games sowie Projection Mapping und interaktive Medien.