Wie Algorithmen unser Denken lenken und warum das demokratiegefährdend ist

Wir glauben, was uns vertraut vorkommt, klicken, was uns bestätigt und merken nicht, wie schmal unser Blick wird. Was Instagram und TikTok heute filtern, bestimmt morgen unsere Meinung. Algorithmen sortieren, was wir sehen und damit auch, was wir für wahr halten. Sie haben unseren Nachrichtenkonsum verändert und die Art, wie wir miteinander kommunizieren. Es ist eine Welt, die erst seit etwas mehr als zehn Jahren existiert.
Das Problem: Der Kampf um unsere Aufmerksamkeit hat politische und gesellschaftliche Folgen. Die rasante Verbreitung von Künstlicher Intelligenz verstärkt Entwicklungen, die unserer Demokratie schaden. In diesem Vortrag werden wir uns anschauen, warum wir unserem Gehirn nicht vertrauen können und was wir trotzdem tun können für eine Gesellschaft, die medien- und demokratiekompetent ist.
Ada Rhode ist KI-Trainerin, Zukunftsdesignerin, Journalistin und Medieninformatikerin. Seit über 20 Jahren bildet sie Studierende in der Konzeption und Produktion von digitalen Medien und Journalismus aus. Für ihre Abschlussarbeit im berufsbegleitenden Masterstudiengang Zukunftsdesign entwickelte Ada Rhode einen KI-Chatbot für Perspektivenvielfalt. Sie liebt es, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Ihre Schwerpunkte sind die Förderung von Demokratie- und KI-Kompetenz, konstruktiver Journalismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung.