Boris Bauer

Einblick in einen Breaking-News-Tag bei SWR

Wenn die Eilmeldung klingelt müssen wir Nachrichtenredakteure schnell berichten. 

Und genau. 

Mindestens aber: nicht falsch. 

Vor 25 Jahren haben wir gefragt: „Was ist passiert ?“ Heute müssen wir auch fragen: „Was ist nicht passiert?“ 

Denn Minuten nach einem Ereignis wird auf Social-Media-Kanälen und Messenger-Apps als Fakt verbreitet, was de facto noch niemand wissen kann. 

Anhand eines Ereignisses aus dem vergangenen Jahr schildert Boris Bauer, wie die SWR-Hörfunk-Nachrichtenredaktion und die Reporter vor Ort mit so einer Situation umgehen. Er zeigt, wie der SWR auf Fake News reagiert und warum Reporter manchmal aus guten Grund nicht alles berichten, was sie sehen und schon wissen.

Und abseits der Eilmeldungen sind manchmal Geschichten auch zu gut, um wahr zu sein. Anhand von Beispielen können die Teilnehmer selbst anfangen zu recherchieren – und Fake News auf die Spur kommen.

Boris Bauer, Jahrgang 1977, aufgewachsen in Südhessen.  Journalistisch gestartet u.a. als Reporter für Mannheimer Morgen, Deutsche Presseagentur und Hessischer Rundfunk.  Studium der Politik, Germanistik und Jura in Mainz und Mannheim, Stipendiat der Journalistenschue ifp in München, Volontariat beim SWR in Stuttgart, Reporter im SWR Studio Karlsruhe, Multimedia-Redakteur beim SWR in Baden-Baden. Bis 2021 Redakteur im Tagesschau-Sendeteam in Hamburg. Jetzt Chef vom Dienst und Moderator der SWR-Hörfunk-Nachrichten aus Baden-Baden.
 Nebenbei u.a. Dozent für Nachrichten im Studiengang „Musikjournalismus“  an der Hochschule für Musik in Karlsruhe.