Dr. Regina Cazzamatta

Aufklärung gegen Desinformation: Faktenchecks als Praxis der Medienkompetenz

Forscher:innen schlagen ein Instrumentarium zur Bekämpfung von Fehlinformationen und Desinformation in hybriden Mediensystemen vor, das Fact-Checking, Medien- und Informationskompetenz (MIL) sowie Plattformregulierung kombiniert. Fact-Checking-Organisationen erkennen an, dass reine Verifikation häufig nicht ausreicht, um der Irrationalität öffentlicher Debatten und der Fragmentierung der Öffentlichkeit entgegenzuwirken. Infolgedessen haben einige Organisationen Abteilungen für Medien- und Informationskompetenz eingerichtet, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten, darunter Studierende, Lehrkräfte, Journalist:innen, Jugendliche und ältere Menschen. Diese Initiativen werden häufig von Regierungen, NGOs oder großen Plattformen unterstützt (z. B. Google Research Initiative, Meta Journalism Project). Fact-Checking-Artikel selbst fördern die Medienkompetenz, indem sie transparent die Belege präsentieren, die zur Entlarvung falscher Behauptungen verwendet werden. Viele Organisationen bieten zudem Ressourcen zur Erkennung von KI-generierten oder manipulierten Inhalten an und investieren in langfristige MIL-Programme. In diesem Vortrag werden zunächst MIL-Initiativen, ihre Zielgruppen und Finanzierungsquellen in acht Ländern Europas (Deutschland, Großbritannien, Portugal, Spanien) und Lateinamerikas (Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko) kartiert. Anschließend wird gezeigt, wie Verifikationsartikel selbst zur Medienkompetenz beitragen, indem sie journalistische Arbeitsprozesse transparent machen und die Argumentation sowie die Belege hinter einer Bewertung anhand konkreter Beispiele veranschaulichen.

Dr. Regina Cazzamatta ist Postdoktorandin und Research Associate am Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaften der Universität Erfurt. Sie leitete ein DFG-gefördertes Projekt zum Fact-Checking in Europa und Lateinamerika. Nach einem Studium der Kommunikationswissenschaft in São Paulo und postgradualer Ausbildung im Internationalen Journalismus promovierte sie an der UE und war Gastwissenschaftlerin am GIGA Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Desinformation, Fact-Checking, Journalismus-Kulturen, politische Kommunikation und vergleichende Mediensysteme.