
Der Interaktive Informationsgraph ist eine webbasierte Lernanwendung, die Nutzer*innen dabei unterstützt, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen. Eine virtuelle Comicfigur aus einer Schülerzeitung führt Schritt für Schritt durch Artikel, manipulierte Bilder, KI-generierte Schlagzeilen und Social-Media-Beiträge – und vermittelt dabei spielerisch grundlegende Strategien zur Erkennung von Falschinformationen.
In der Rolle von digitalen Faktenprüfer*innen lernen die Teilnehmenden, wie sich Fake News und Deepfakes erkennen lassen. Durch interaktive Aufgaben wie Drag-and-Drop, Quizfragen oder kleine Schätzaufgaben wird Wissen über Medien, Desinformation und die Rolle künstlicher Intelligenz vermittelt.
Das Lernkonzept kombiniert Gamification, Storytelling und Medienbildung. Reale Beispiele – etwa aus der COVID-19-Pandemie oder zu KI-generierten Fakes – veranschaulichen, wie Desinformation entsteht und wirkt. Der spielerische Ansatz motiviert, fördert kritisches Denken und stärkt den bewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien.