Paneldiskussion

Wahrheit im Wandel – Aufklärung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Im Rahmen des Symposiums „Die Fabrikation der Wahrheit“ lädt ein interaktives Panel dazu ein, unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Desinformation zu beleuchten. Unter der Moderation von Prof. Dr. Matthias Wölfel diskutieren Schülerinnen und Schüler, Schulleitung und Vertreter der Wissenschaft gemeinsam über ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit falschen Informationen. Zwischen kritischer Medienkompetenz, technischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung entsteht ein Dialog darüber, wie wir Desinformation begegnen, Vertrauen stärken und digitale Mündigkeit fördern können. Das Panel bietet Raum für ehrliche Einblicke, kritische Reflexion und konkrete Ideen, wie Medienkompetenz gestärkt und Wahrheit im digitalen Zeitalter verteidigt werden kann.

Emilia Sommer ist Schülerin der Jahrgangsstufe 2 an einem Stuttgarter Gymnasium. Neben der Schule engagiert sie sich kommunalpolitisch im Stuttgarter Jugendgemeinderat sowie in der Grünen Jugend. Zudem setzt sie sich im Rahmen der Gesellschaft für Informatik e.V. für digitalpolitische Anliegen (junger Menschen) ein.

Hadi Hodroj ist Auszubildender im zweiten Lehrjahr zum Automobilkaufmann an der Engelbert-Bohn-Schule in Karlsruhe. Zuvor hat er eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer abgeschlossen und 2024 sein Fachabitur erworben.

Sarah Lumpp, geboren 1971 in Karlsruhe, ist seit 2018 Schulleiterin des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe, eines vierzügigen Gymnasiums mit rund 900 Schüler*innen. Ihre Vision ist eine Schule, die Zukunftsorientierung und Menschlichkeit verbindet: Digitalität, Künstliche Intelligenz und Medienkompetenz stehen dabei gleichwertig neben Wohlbefinden, Gemeinschaft und aktiver Mitgestaltung durch die Schülerinnen und Schüler. Bis zu ihrem Wechsel ans Helmholtz war sie sieben Jahre stellvertretende Schulleiterin am Fichte-Gymnasium und davor elf Jahre Lehrerin für Deutsch und Chemie an verschiedenen Schularten. Studium und Referendariat absolvierte sie in Karlsruhe.

Dr. Murat Karaboga ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet seit 2014 in der Abteilung Neue Technologien am Fraunhofer ISI und promovierte zur Entstehung der DSGVO. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Folgenabschätzung neuer Technologien. Er erstellte eine Studie zu rechtlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Stimm-, Sprach- und Gesichtserkennung, im Auftrag des STOA-Komitees des EU-Parlaments (STOA) war er Mitautor der vielbeachteten Studie “Tackling Deepfakes in European Policy” und erstellte zuletzt im Auftrag von TA-SWISS eine Studie zu den gesellschaftlichen Folgen von Deepfakes.

Prof. Dr. Luzian Weisel ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI e.V.), Frankfurt. Er ist Experte für Fragen der Förderung von Informationskompetenz als notwendiger Prozess des lebensbegleitenden Lernens – in Bildung, Beruf und Gesellschaft. Als Honorarprofessor unterrichtet er im Studiengang Information Science an der Hochschule Darmstadt das Fach „Information Behavior“. Weisel ist Mitgründer des Fachausschusses Klimakommunikation der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und beschäftigt sich momentan mit der „Sprache der Klimakommunikation“.