Simon Münker und Achim Rettinger

TWONy-macro: Eine Simulation der Meinungsdynamik in sozialen Netzwerken

Die Ausbreitung sozialer Medien hat grundlegend verändert, wie Menschen Meinungen bilden, mit Informationen umgehen und am demokratischen Diskurs teilnehmen. Angesichts von Milliarden von Nutzern, die über algorithmisch vermittelte Umgebungen interagieren, ist das Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Systeme zu einer kritischen wissenschaftlichen Herausforderung geworden. Digitale Plattformen verwenden Empfehlungsalgorithmen, die bestimmen, welche Inhalte den Nutzern angezeigt werden, wodurch bestimmte Standpunkte potenziell verstärkt und andere unterdrückt werden. Die Ausbreitung von Echokammern, die zunehmende Polarisierung und die Verbreitung von Fehlinformationen über soziale Netzwerke haben grundlegende Fragen über die Rolle der algorithmischen Verstärkung bei der Bildung kollektiver Überzeugungen aufgeworfen. Wir stellen TWONy-macro vor, eine Simulation zur Untersuchung der Auswirkungen von Empfehlungsmechanismen auf den emotionalen Zustand und die Meinungsdynamik von Social-Media-Nutzern durch mathematische Modellierung von Mechanismen des begrenzten Vertrauens. Im Gegensatz zu agentenbasierten Ansätzen, die individuelles Verhalten simulieren, untersucht unser System, wie Netzwerktopologie und algorithmische Sortierstrategien die kollektive Meinungsbildung und emotionale Polarisierung beeinflussen. Die Simulation implementiert randomisierte Graphengenerierung und Sortieralgorithmen, einschließlich zufälliger, ähnlichkeitsbasierter, positivitäts- und negativitätsorientierter Mechanismen. Durch Echtzeit-3D-Visualisierung ermöglicht TWONy-macro Nutzern, makroebene Muster von Meinungskonvergenz, Polarisierung und emotionaler Ansteckung zu beobachten.
Website: https://simon-muenker.github.io/TWONy-macro

Hallo, ich bin Simon Münker. Während meines Bachelorstudiums habe ich mich von der Webentwicklung zur Computerlinguistik orientiert, um meine Programmierkenntnisse mit linguistischem Verständnis zu verbinden. Ich habe einen Master in Natürlicher Sprachverarbeitung absolviert, wo ich mich auf Textanalyse und -generierung unter Verwendung großer Sprachmodelle spezialisiert habe. Derzeit bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Computerlinguistik der Universität Trier tätig und untersuche im Rahmen einer von der EU geförderten Forschungsinitiative, wie Sprachmodelle als synthetische Nutzer sozialer Medien im Internet fungieren können.
Homepage: https://simon-muenker.github.io

Hallo, ich bin Achim Rettinger, Professor für Computerlinguistik an der Universität Trier und einer der Initiatoren des EU-finanzierten TWON-Projekts. Mein Hintergrund umfasst Forschung in Deutschland, den USA und Kanada, einen Doktortitel in maschinellem Lernen von der TU München und Forschungsaufenthalte in Japan und Großbritannien. Bei TWON leite ich die Entwicklung neuronaler Architekturen und maschineller Lernsysteme, die untersuchen, wie Plattformdesign einen gesünderen Online-Diskurs und digitales Wohlbefinden fördern kann. Homepage: https://www.linkedin.com/in/achim-rettinger